-
Drucker akzeptiert die Patrone nicht
Falls es sich bei Ihnen um eine Patrone mit Druckkopf handelt, dann ist wahrscheinlich
die Kommunikation zwischen Drucker und Patrone gestört. Reinigen Sie bitte die Kontakte
an der Patronen, indem sie ganz vorsichtig mit einem
Radiergummi über die Kontakte rubbeln.
Einige Drucker von HP merken sich die letzten 2-3 Patronen, so dass Sie mehrere Patronen
benutzen müssen. Markieren Sie sich die Patronen mit einer Nummer und benutzen diese dann
wie folgt: 1-2-3-4-1-2-... (dieser Drucker merkt sich die letzten drei Patronen, sie
benötigen also vier Patronen). Ggf. müssen Sie dieses Verfahren getrennt anwenden für
schwarze und farbige Patronen.
-
Ist Ihnen eine Patrone eingetrocknet?
Eingetrocknete Patronen kann man meist wiederbeleben, indem man sie vorsichtig aufwärmt.
Dazu packt man die Patrone in eine dichte, dünne Plastiktüte. Dann stellt man sie in eine
Schüssel mit heißem Wasser (ACHTUNG: Die Plastiktüte darf nicht
schmilzen, also nicht zu heißes Wasser benutzen!). Natürlich sollte der Druckkopf nicht
mit dem Wasser in Berührung kommen; am besten die gesamte Patrone vor dem Wasser schützen
(darum die Plastiktüte). Nach 20-30 Minuten kann die Patrone aus dem warmen Wasser entnommen
werden und sollte wieder einwandfrei drucken, sofern noch Tinte enthalten ist. Ggf. gesamten
Vorgang wiederholen.
Tipp: Nachfüllbare Patronen nie ganz leer drucken, sondern kurz vor Ende nachfüllen.
-
CANON: Patrone BC-01/BC-02/BX-2/BX-3 mit Tinte auffüllen
TELEKOM: Patrone IH-35 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere CANON-Patrone BC-01/BC-02/BX-2/BX-3 für den BJ-200/BJC-240/Fax B100 einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an. Ggf. Tintenspritzer immer sofort entfernen,
bevor sie angetrocknet sind; dies gilt auch an Händen.
-
Legen Sie die Patrone auf die lange schmale Seite, den Druckkopf nach oben.
-
Nun finden Sie auf der jetzt oben liegenden Seite eine runde Vertiefung; sieht aus wie ein
eingelassener Deckel. Bohren Sie dort hinein und ziehen den Deckel mit dem Bohrer heraus.
-
Setzen Sie nur das mitgelieferte (etwa U-förmige) Passstück dort ein.
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
BC-01: max. 17ml
BC-02: max. 17ml
-
Führen Sie die Nadel zum Einfüllen möglichst tief in die Patrone ein und ziehen sie dann
ca. 2-3mm wieder heraus. Füllen Sie die Tinte langsam
ein. Die Tinte sollte mit wenig Kraft in die Patrone gedrückt werden können. Die Kammer
sollte nicht überlaufen.
Falls Sie die Nadel nicht bis zur Farbkammer durchstoßen können oder die Tinte sofort wieder
aus der Öffnung fließt, dann müssen Sie z. B. mit einem langen Nadel eine Zwischenwand
durchstoßen. Dazu nehmen Sie nochmal das Passstück heraus und drücken dann den Nagel mit
mittelmäßiger Kraft durch. Durchstoßen Sie aber nicht die untenliegende Wand der Patrone.
Setzen Sie dann dass Passstück wieder ein und füllen die Tinte in die Patrone.
-
Stellen Sie nun die Patrone auf den Druckkopf.
-
Pumpen Sie etwas Luft durch das gebohrte Loch, bis am Druckkopf etwas Tinte austritt.
Putzen Sie die Tinte vorsichtig ab.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
CANON: Patrone BC-20 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere CANON-Patrone BC-20 für den BJC-2000/4000 einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an. Ggf. Tintenspritzer immer sofort entfernen,
bevor sie angetrocknet sind; dies gilt auch an Händen.
-
Stellen Sie die Patrone auf den Druckkopf; der Druckkopf sollte vorne sein.
-
Bohren Sie in den Deckel ein kleines Loch.
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
-
Führen Sie die Nadel zum Einfüllen möglichst tief in die Patrone ein und füllen die Tinte
langsam ein. Die Kammer sollte nicht überlaufen.
-
Pumpen Sie etwas Luft durch das gebohrte Loch, bis am Druckkopf etwas Tinte austritt.
Putzen Sie die Tinte vorsichtig ab.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
EPSON: Kompatible Patronen mit Chip
EPSON stattet die Patronen der seiner neuesten Drucker jetzt mit Chips aus, um
den günstigen Patronen der Fremdhersteller das Leben ein bisschen schwieriger zu
machen. Daher können bei Einsatz von kompatiblen Patronen diverse Dialoge auf dem
Bildschirm erscheinen. Diese verhindern den Gebrauch jedoch nicht.
Ein Fremd-Hersteller gibt für die kompatiblen Patronen folgende Hinweise auf einem Beiblatt
(hier frei aus dem Englischen übersetzt):
Qualität des Ausdrucks
Um das beste Druckergebnis zu bekommen, sollte ein Düsentest wie im Drucker-Handbuch
beschrieben durchgeführt werden. Sieht der Testdruck nicht wie erwartet aus (hat leere
Streifen), dann sollte eine Druckkopf-Reinigung durchgeführt wie im Drucker-Handbuch
beschrieben werden.
"Unbekannte" Patrone
Der Hersteller-Name der Patrone wird von dem Druckertreiber als "Unknown" erkannt, was
auf deutsch "unbekannt" bedeutet. Dies hat jedoch keine Auswirkung. Falls also gefragt
wird, ob mit dieser Patrone weitergedruckt werden soll, so muss dieses bestätigt werden.
Drucker findet oder erkennt die Patrone nicht
Wenn der Drucker meldet, dass er die Patrone nicht finden oder erkennen kann, dann nehmen
Sie die Patrone bitte aus dem Drucker heraus und setzen sie erneut ein, so dass der Kontakt
zum Chip vollständig hergestellt wird. Falls die Meldung weiterhin auftaucht, dann schalten
Sie den Drucker bitte einmal aus und wieder an.
Bei Warnmeldungen, dass es sich nicht um eine Original-Patrone handelt, bestätigen Sie
bitte so, dass der Drucker mit dieser Patrone drucken soll.
-
HP: Patrone 51625/51649/C1816 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere HP-Patrone 51625/51649/C1816 für den HP DeskJet 4xx/5xx/6xx, OfficeJet 6110,
PhotoSmart 230, PSC 1200/1210/2100/2105/2110 einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an. Ggf. Tintenspritzer immer sofort entfernen,
bevor sie angetrocknet sind; dies gilt auch an Händen.
-
Patrone in einen Patronenhalter stecken (sollte mit der Tinte mitgeliefert werden, ggf.
mitbestellen).
-
Vorsichtig den Deckel abhebeln. Dafür einen Schraubendreher nehmen, an mehreren Stellen
zwischen Deckel und Unterteil in der Rille ansetzen und leicht drehen. Dabei löst sich
nach und nach der aufgeklebte Deckel vom Unterteil (manchmal knackt es leicht, das macht
aber nichts).
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
51625A: max. 6ml je Farbe
51649A: max. 7ml je Farbe
C1816A: max. 7,5ml je Farbe
-
Es erscheinen 3 Farbkammern. Die Farbanordnung ist recht leicht zu erkennen (von vorne
nach hinten): rot, blau, gelb. Stechen Sie nun vorsichtig die Nachfüllspritze möglichst
tief mittig und senkrecht in den jeweiligen Schwamm und füllen
langsam ca. 6-8ml ein. Die Kammer sollte nicht überlaufen.
-
Setzen Sie nun den Deckel wieder auf das Unterteil auf und fixieren Sie ihn. Benutzen Sie
dafür einfach einen Klebestreifen; ggf. wird eine Halteklammer mitgeliefert.
-
Tipp: Patronenhalter etc. für nächste Tintenfüllung sauber aufbewahren.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
HP: Patrone 51626/51633 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere HP-Patrone 51626/51633 für den HP DeskJet 3xx/4xx/5xx einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an. Ggf. Tintenspritzer immer sofort entfernen,
bevor sie angetrocknet sind; dies gilt auch an Händen.
-
Patrone in einen Patronenhalter stecken (sollte mit der Tinte mitgeliefert werden, ggf.
mitbestellen).
-
Das Loch in der Mitte abdichten, ggf. mit dem mitgelieferten Stecker.
-
In den Deckel der Patrone vorsichtig ein kleines Loch dort bohren, wo im Deckel eine kleiner
Nabel im Plastik vorhanden ist (nicht das Loch in der Mitte!); zum Bohren eignet sich ein
kleiner Handbohrer, das Loch darf natürlich nicht größer sein als ein verfügbarer Stöpsel
(siehe Punkt 7).
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
51626: max. 25ml
51633M: max. 30ml
-
Tinte in das gebohrte Loch vorsichtig und langsam
einfüllen.
-
Das Loch in der Mitte wieder freimachen.
-
Durch das Loch in der Mitte mit einem kleinen Blasebalg Luft in die Patrone blasen, den
Blasebalg weiterhin gedrückt halten (Blasebalg sollte auch mit der Tinte geliefert werden,
ggf. mitbestellen); Vorsicht, denn hierbei kann aus der Patrone etwas Tinte in den
Patronenhalter gedrückt werden.
-
Das gebohrte Loch mit einem Stöpsel luftdicht verschließen (der Stöpsel sollte bei der Tinte
dabei sein, ggf. mitbestellen).
-
Jetzt den Blasebalg loslassen und dadurch die Luft aus der Patrone wieder heraussaugen.
-
Falls die Patrone unten ausläuft, die letzten drei Schritte wiederholen.
-
Tipp: Patronenhalter, Blasebalg etc. für nächste Tintenfüllung sauber aufbewahren, der
Stöpsel kann mehrfach verwendet werden.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
HP: Patrone 51629/C6614 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere HP-Patrone 51629/C6614 für den HP DeskJet 6xx/5550/7345, PhotoSmart 7350/7550,
PSC 1200/1210 einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an. Ggf. Tintenspritzer immer sofort entfernen,
bevor sie angetrocknet sind; dies gilt auch an Händen.
-
Patrone in einen Patronenhalter stecken (sollte mit der Tinte mitgeliefert werden, ggf.
mitbestellen).
-
In den Deckel der Patrone vorsichtig ein kleines Loch dort bohren, wo im Deckel eine kleiner
Nabel im Plastik vorhanden ist (nicht das Loch in der Mitte!); zum Bohren eignet sich ein
kleiner Handbohrer, das Loch darf natürlich nicht größer sein als ein verfügbarer Stöpsel
(siehe Punkt 7).
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
51629A: max. 35ml
C6614A: max. 20ml
-
Tinte in das gebohrte Loch vorsichtig und langsam
einfüllen. Es passen mindestens 30ml hinein.
-
Durch das Loch in der Mitte mit einem kleinen Blasebalg Luft in die Patrone blasen, den
Blasebalg weiterhin gedrückt halten (Blasebalg sollte auch mit der Tinte geliefert werden,
ggf. mitbestellen); Vorsicht, denn hierbei kann aus der Patrone etwas Tinte in den
Patronenhalter gedrückt werden.
-
Das gebohrte Loch mit einem Stöpsel luftdicht verschließen (der Stöpsel sollte bei der Tinte
dabei sein, ggf. mitbestellen).
-
Jetzt den Blasebalg loslassen und dadurch die Luft aus der Patrone wieder heraussaugen.
-
Falls die Patrone unten ausläuft, die letzten drei Schritte wiederholen.
-
Tipp: Patronenhalter, Blasebalg etc. für nächste Tintenfüllung sauber aufbewahren, der
Stöpsel kann mehrfach verwendet werden.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
HP: Patrone 51645/C6615 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere HP-Patrone 51645/C6615 einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an. Ggf. Tintenspritzer immer sofort entfernen,
bevor sie angetrocknet sind; dies gilt auch an Händen.
-
Patrone mit dem Druckkopf nach oben stellen.
-
Auf der etwas tiefergelegenen Fläche befindet sich eine Abdeckung (Aufkleber); diese bitte
entfernen. Es erscheint eine kleine Metallkugel.
-
Den Auslaufschutz von der Spritze entfernen und dann die Spritze auf die Metallkugel drücken,
bis die Metallkugel in das Patronengehäuse fällt. Falls die Kugel klemmt, vorsichtig den Druck
erhöhen.
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
51645A: max. 42ml
C6615A: max. 42ml
-
Jetzt langsam die Tinte aus der Spritze in die
Patrone drücken. Sollte Tinte aus dem Druckkopf kommen, dann SOFORT aufhören mit dem
Nachfüllen; die Patrone ist voll. Der Rest der Tinte kann für das nächste Nachfüllen
benutzt werden.
-
Jetzt eine neue Metallkugel vorsichtig in das Loch drücken (aufpassen, dass die Kugel nicht
auch in die Patrone fällt).
-
Einen Aufkleber über die Kugel kleben.
-
Die Patrone ca. 15 Minuten auf den Druckkopf stellen. Dabei kann überschüssige Tinte aus
der Patrone fließen; das dient dem Druckausgleich und hört aber nach ca. 15 Minuten auf.
-
Danach die Patrone abputzen und in den Drucker einsetzen. Jetzt kann wieder gedruckt werden.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
HP: Patrone 51641/C1823/C4841/C6578/C6625 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere HP-Patrone 51641/C1823/C4841/C6578/C6625 einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Die Reihenfolge der Farbkammern der Patrone müssen nicht übereinstimmen mit irgendwelchen
Aufklebern auf der Patrone. Verlassen Sie sich bitte nur auf die beiliegende Beschreibung.
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an. Ggf. Tintenspritzer immer sofort entfernen,
bevor sie angetrocknet sind; dies gilt auch an Händen.
-
Patrone mit dem Druckkopf nach unten so hinstellen und so drehen, dass der Druckkopf zu
einem gewand nach unten zeigt. Falls vorhanden, benutzen Sie einen Patronenhalter.
-
Oben findet man nun drei Einfüllöffnungen, die durch kleine Kugel/Stöpsel verschlossen sind.
-
Bestimmen Sie anhand der Beschreibung, die der Tinte beiliegt, die richtige Farbkammer der
Patrone (verlassen Sie sich NICHT auf den Aufkleber auf der Patrone!).
-
Drücken Sie die Kugel/den Stöpsel der Farbe, die Sie nachfüllen wollen, vorsichtig in die
Patrone hinein. Es entsteht dadurch kein Schaden. Ggf. bohren Sie mit einem kleinen Handbohrer
in die Einfüllöffnung.
-
Führen Sie nun die Spritze so tief wie möglich in die Öffnung, ziehen Sie sie dann wieder
2-3mm hinaus.
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
51641A: max. 12ml je Farbe
C1823D: max. 10ml je Farbe
C1823G: max. 5ml je Farbe
C4841A: max. 27ml je Farbe
C6578A: max. 12ml je Farbe
C6578D: max. 6ml je Farbe
-
Jetzt langsam die Tinte aus der Spritze in die
Patrone drücken. Drücken Sie dabei die Spritze in einem Zug zusammen, bis die Patrone
voll ist.
-
Drücken Sie nun mit dem Blasebalg vorsichtig ein Luft in das Nachfüllloch, bis aus
dem Druckkopf Tinte herauskommt; ggf. mehrfach Luft hineinblasen, dabei den Blasebalg
nach jedem Drücken von der Patrone abnehmen und mit Luft füllen. Putzen Sie die
austretende Tinte mit einem saugenden Tuch vorsichtig ab.
-
Wiederholen Sie dies ggf. für die anderen Farbkammern.
-
Danach die Patrone wieder in den Drucker einsetzen. Jetzt kann wieder gedruckt werden.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
HP: Patrone C6656/C8727 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere HP-Patrone C6656/C8727 einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an.
-
Merken Sie sich, wie der Aufkleber sitzt und beachten Sie dabei die kleinen Luftschlitze
um den Aufkleber.
-
Ziehen Sie den Aufkleber auf dem Oberseite der Patrone ab; hinterher können Sie den Aufkleber
wieder auf die Patrone aufkleben. Darunter liegen die Einfüllöffnungen.
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
C6656: max. 19ml
C8727: max. 10ml
-
Befüllen Sie die Patrone durch eine der Öffnungen. Führen Sie dabei die Spritze
möglichst tief in die Patrone ein.
-
Schließen Sie nun die Öffnungen wieder mit Klebeband. Lassen Sie dabei kleine Schlitze
am Rand frei, damit etwas Luft in die Patrone stömen kann.
-
Danach die Patrone wieder in den Drucker einsetzen. Jetzt kann wieder gedruckt werden.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
HP: Patrone C6657/C6658/C8728 mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere HP-Patrone C6657/C6658/C8728 einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an.
-
Merken Sie sich, wie der Aufkleber sitzt und beachten Sie dabei die kleinen Luftschlitze
um den Aufkleber.
-
Ziehen Sie den Aufkleber auf dem Oberseite der Patrone ab; hinterher können Sie den Aufkleber
wieder auf die Patrone aufkleben. Darunter liegen die Einfüllöffnungen.
-
Sie sehen jetzt 3/5 Füllöffnungen. Stellen Sie die Patrone so hin, dass die einzelne Öffnung
zu Ihnen zeigt. Dann gilt folgende Farbanordnung:
C6657/C8728: oben links: blau -- oben rechts: gelb -- unten: rot.
C6658: oben links: foto-blau -- oben rechts: foto-schwarz -- unten: foto-rot.
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger, sonst
kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
C6657: max. 5,5ml je Farbe
C6658: max. 5,5ml je Farbe
C8728: max. 5,5ml je Farbe
-
Befüllen Sie die Patrone durch eine der Öffnungen. Führen Sie dabei die Spritze
möglichst tief in die Patrone ein.
-
Schließen Sie nun die Öffnungen wieder mit Klebeband. Lassen Sie dabei kleine Schlitze
am Rand frei, damit etwas Luft in die Patrone stömen kann.
-
Danach die Patrone wieder in den Drucker einsetzen. Jetzt kann wieder gedruckt werden.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
-
LEXMARK: Patronen mit Tinte auffüllen
Mit folgender Anleitung sollte es kein Problem sein, selber geeignete Tinte sauber in die
leere LEXMARK-Patrone einzufüllen:
-
Diese Anleitung bitte erst komplett durchlesen, bevor Sie ans Werk gehen!
-
Tipp: Den Arbeitsplatz vorsichtshalber mit dicker Zeitung abdecken, die Patrone am besten
in einer größeren Plastikdose befüllen, dann kann nichts verschmutzen. Für die Hände bieten
sich dünne Gummi- oder Kunststoff-Handschuhe an. Ggf. Tintenspritzer immer sofort entfernen,
bevor sie angetrocknet sind; dies gilt auch an Händen.
-
Farbpatrone: Lösen Sie den aufgeklebten Deckel von der Patrone; dazu am besten mit einem
Teppichmesser zwischen Patrone und Deckel den Kleber einritzen. Das ist bei ersten Mal ein
bisschen aufwendig und kann auch mal 15-20 Minuten dauern, muss aber nur einmal gemacht
werden.
Schwarzpatrone: Es reicht, wenn ein Loch in den Deckel gebohrt wird, wo bereits ein Nippel
zu erkennen ist.
-
Stechen Sie die Nachfüllnadel möglichst tief, mindestens 2-4 cm tief in das Kissen innerhalb
der Patrone.
-
Achtung: nicht mehr Tinte einfüllen, als vorher enthalten war! Besser etwas weniger
(max 10-15ml), sonst kann die Tinte aus der Patrone auslaufen. Füllen Sie lieber öfter nach.
12A1970: max. 15ml
12A1975: max. 25ml
15M0120: max. 8ml je Farbe
15M0125: max. 15ml je Farbe
-
Füllen Sie die Tinte langsam in das Kissen, das die
Patrone ausfüllt. Bei Farbpatronen natürlich die richtige Farbe in das richtige Kissen!
Hören Sie sofort auf, wenn die flüssige Tinte oben auf dem Kissen sichtbar wird.
-
Kleben Sie den Deckel wieder fest mit einem Klebeband auf die Patrone auf. Falls Sie ein
Loch gebohrt haben, kann dieses ruhig offen bleiben.
-
ACHTUNG: Nach dem Befüllen kann zum Druckausgleich Tinte aus der Patrone austreten!
|